Angaben zur Identifikation |
Signatur Archivplan: | D.AIV |
Titel: | AIV - Agrar-Industrie-Vereinigung Kröpelin |
Entstehungszeitraum: | 1973 - 1993 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte: | Die Agrar-Industrie-Vereinigung (AIV) war ein Zusammenschluß von Betrieben der Pflanzen- und Tierproduktion und von weiteren Betrieben, die für die Landwirtschaft tätig wurden. Das Neue bei diesem Zusammenschluß war die juristische Selbständigkeit der Agrar-Industrie-Vereinigung. Die Zusammenarbeit der Betriebe in einem bestimmten Territorium wurde durch die Leitung der AIV in einer komplexen Form gestaltet. Anfang der 70-iger Jahre sollten auf Grund des Produktionsstandes in der Landwirtschaft neue wirtschaftsleitende Formen erprobt werden. Der VIII. Parteitag der SED in Berlin, 15. bis 19 Juni 1971, hatte dazu festgestellt, daß "...die Entwicklung einer intensiven Landwirtschaft, die kontinuierlich den Übergang zu industriemäßigen Formen der Produktion vollzieht..." eine wesentliche Seite der Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR ist. "Durch die Einführung neuer Technologien und Maschinensysteme ...und die zunehmende Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in Kooperation ... sind die Produktionsgrundlagen und Produktionsverhältnisse immer umfassender zu nutzen." (vgl. Entschließung des VIII. Parteitages der SED, Teil V.) 1974 wurde eingeschätzt, daß sich die Kooperationsabteilungen Pflanzenproduktion (KAP) bewährt haben und daß es zur Sicherung der weiteren Intensivierung und Erhöhung der Effektivität darum geht, alle Partner zusammenzuführen, die für die Pflanzen- und Bodenproduktion verantwortlich sind (vgl. 13 Tagung des ZK der SED vom 12.-14.12.1974). Mit der Herausbildung spezialisierter Pflanzenproduktionsbetriebe und der Kooperation zu den anderen landwirtschaftlichen Betrieben sollten Voraussetzungen geschaffen werden, die Intensivierung zu vertiefen. Auf Beschluß der zentralen Partei- und Staatsorgane wurden im Jahr 1975 in den Bezirken Rostock, Magdeburg und Erfurt Modellversuche gestartet und je eine Agrar-Industrie-Vereinigung gebildet. Bis 1978 kamen in der DDR noch weitere 11 AIV dazu.
Im Bezirk Rostock wurde entschieden, diese Modell im Kreis Bad Doberan aufzubauen. Die Agrar-Industrie-Vereinigung Kröpelin wurde am 4.3.1975 mit Wirkung vom 1.1.1975 gegründet. Der Leiter der AIV Kröpelin war von der Gründung bis zur Auflösung Herr Karl-Heinz Säurich (geb. 17.9.1930, verst. 29.2.1992). Die AIV Kröpelin war ein juristisch selbständiger Betrieb, zu dem am 1.1.1975 folgende Betriebe gehörten: VEG Pflanzenproduktion Hohen Luckow, LPG Pflanzenproduktion "Kühlung" Kröpelin, LPG Pflanzenproduktion "Leuchtturm" Bastorf, LPG Pflanzenproduktion "Hellbach" Neubukow, KAP (Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion) Ravensberg, ZBE ACZ (Agrochemisches Zentrum) Kröpelin und der Futterbetrieb Hohen Luckow (Trockenwerk und Futterpelletieranlage). Die Mitgliedsbetriebe blieben weiterhin juristisch selbständig.
Die AIV Kröpelin wurde durch die Produktionsleitung des Rates des Bezirkes Rostock (ab 1.6.1975 umgebildet in Abteilung Land- und Nahrungsgüterwirtschaft des Rates des Bezirkes) angeleitet und kontrolliert. Außerdem gab es eine Arbeitsgruppe AIV der Bezirksleitung der SED Rostock. Der Rat des Bezirkes Rostock übergab die staatlichen Auflagen und Orientierungskennziffern für die Planung des Reproduktionsprozesses.
Die Leitung erfolgte durch den Leiter der AIV nach dem Prinzip der Einzelleitung bei kollektiver Beratung. Das höchste demokratische Organ der AIV war die Delegiertenversammlung. Weiteres Leitungsorgan war der Beirat der AIV. In den Folgejahren beschlossen weitere Betriebe ihren Beitritt zur AIV Kröpelin:
ab 1.1.1976 Kooperative Abteilung Schafhaltung
Zwischenbetriebliche Einrichtung (ZBE) Melioration "Ostseeküste" Kröpelin VEB Schälbetrieb Wendelstorf Ausbildungsstätte der AIV Kröpelin
Übernahmen im Jahr 1981: VEG Pflanzenproduktion Hof Satow
Übernahmen zum 1.1.1984: LPG (T) "Empor" Rethwisch LPG (T) "Frohe Zukunft" Retschow LPG (T) "Neue Zeit" Hohenfelde
|
| LPG (T) "Freie Erde" Kröpelin LPG (T) "Waterkant" Kühlungsborn LPG (T) "Immer bereit" Steffenshagen LPG (T) "Kühlung" Kröpelin LPG (T) "Heinrich Schliemann" Neubukow LPG (T) "Am Salzhaff" Alt Bukow LPG (T) "Freundschaft" Moitin LPG (T) "Vereinte Kraft" Satow LPG (T) "Ostseewelle" Rerik Schweinemastanlage Neubukow VEG (T) Satow VEG (T) Westenbrügge/Karin
Übernahmen zum 1.1.1985 VEG (P) "Conventer Niederung" Vorder Bollhagen
Übernahmen zum 1.1.1986 VEB Landtechnik Bad Doberan
weitere Übernahmen (Datum war nicht zu ermitteln) Zwischenbetriebliche Bauorganisation (ZBO) Kröpelin Gärtnerische Produktionsgenossenschaft GPG) Neubukow VEG Färsenaufzucht Vorder Bollhagen
Seit Juli 1975 bis 1987 wurde durch die AIV Pflanzenproduktion Kröpelin das Informationsblatt der "AIV-Kurier" herausgegeben und erschien 2 - 4 mal jährlich (siehe Bibliotheksbestand Kreisarchiv).
Zwischen Mai und August 1990 treten die ersten LPG aus der AIV aus und übernehmen keine Verantwortung mehr für die Lehrlinge. Zur Erhaltung der Berufsausbildung wird ein Konzept zur Sicherung erarbeitet.
Im Oktober 1990 wurde die Agrar-Industrie-Vereinigung Kröpelin aufgelöst und als Liquidator wurde der Rechtsanwalt B. Messerschmidt, Bad Doberan eingesetzt. Das Schulamt der Kreisverwaltung Bad Doberan wurde mit der Klärung der "herrenlosen" Ausbildungsstätte beauftragt, insbesondere der finanziellen Lage. Für die Fortsetzung der Berufsausbildung wurden Gelder vom Landrat zur Verfügung gestellt und neue Arbeits- sowie Ausbildungsverträge abgeschlossen.
Am 1. Mai 1991 wurde dem IB Internationaler Bund für Jugendsozialarbeit e. V. die Aufgabenstellung zur Berufsausbildung übertragen.
Bearbeitungsbericht: Der Bestand der Agrar-Industrie-Vereinigung wurde im März 1987 und im August 1990 übernommen. Die Bearbeitung erfolgte von August bis Dezember 1997. Der Bestand war ungeordnet und wesentliche Teile liegen nur handschriftlich vor. Wegen des Modellcharakters der AIV Kröpelin wurde der Bestand systematisiert und in seiner vorhandenen Überlieferung für die dauernde Aufbewahrung bestimmt. Es erfolgte nur die Kassation der Doppelüberlieferungen.
Rita Roßmann |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archivar |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://kreisarchiv.lkros.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=406 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|