Angaben zur Identifikation |
Signatur Archivplan: | D.VdgB |
Titel: | Kreisvorstand VdgB (BHG) Bad Doberan |
Entstehungszeitraum: | 1947 - 1989 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte: | 1. Herkunft und Geschichte des Bestandes In den 1960iger Jahren wurde der Bestand duch das Kreisarchiv übernommen. Die Verzeichnung erfolgte erst 1970.
2. Geschichte und Aufgaben des Registraturbildners Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) war eine Massenorganisation für Bauern der Deutschen Demokratischen Republik. Gegründet im Herbst 1945, als Kommissionen für die Bodenreform und Bauernausschüsse, ging die Massenorganisation später in den Bauernverband der Deutschen Demokratischen Republik e.V. (BV) über. Am 22. und 23. November 1947 fand der Erste Deutsche Bauerntag (höchstes Organ) in Berlin(Ost) statt. Dabei wurde die Zentralvereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe gegründet. Sie schloss sich im November 1950 mit dem Zentralverband der landwirtschaftlichen Genossenschaften Deutschlands zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe/Bäuerliche Handelsgenossenschaften (VdgB/BHG) zusammen, die vor allem die Landbevölkerung, Kleinbauern und Gärtner mit Brenn- und Baustoffen, Geräten und Maschinen, Agrochemikalien, Arbeitsschutz- und Hygienebekleidung, Haushaltswaren und dergleichen versorgte. Außerdem hatte sie eine Finanzabteilung, die (ähnlich der Sparkasse) Konten für den Spar-, Zahlungs- und Verrechnungsverkahr führte. Nach 1957 wurde die Organisation oft nur noch VdgB genannt. Ziel der Organisation war es, die Bodenreform, den Aufbau einer sozialistischen Landwirtschaft und die Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) durchzuführen. Die VdgB war Mitglied in der Nationalen Front der DDR und war in Kommunalparlamenten sowie von 1950 bis 1963 und von 1986 bis 1990 in der Volkskammer vertreten. Die VdgB (BHG) wurde im März 1990 in den Bauernverband der DDR e.V. überführt. Der sitz des Kreisvorstandes Bad Doberan befand sich in den 1950iger Jahren in Bad Doberan, Baracke am Stülower Sportplatz.
3. Bearbeitung das Bestandes Der übergebene Bestand wurde 1970 durch den Kreisarchivar Herrn Karow neu bewertet und verzeichnet.
Umfang Akteneinheiten zeitlicher Umfang 0,8 lfm 43 1947 - 1960 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archivar |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://kreisarchiv.lkros.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=427 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|